Bundeswehr in den Schulen oder Friedenserziehung?
Kanzler Merz hat angekündigt, die Bundeswehr zur „stärksten Armee Europas“ machen zu wollen. Dieses Ziel geht einher mit verstärkten Rekrutierungsmaßnahmen – unter anderem durch sogenannte Jugendoffiziere, die an Schulen eingesetzt werden. Doch Schulen und Bildungseinrichtungen haben einen anderen Auftrag: Sie sollen nach Grundgesetz und Landesverfassung zur Erziehung in Friedensgesinnung und Völkerverständigung beitragen.
Dieses Spannungsverhältnis zwischen militärischer Nachwuchswerbung und dem Bildungsauftrag der Schulen steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Veranstaltung im Rahmen des Friedenskulturmonats September am
Donnerstag, 18. September 2025, um 19:00 Uhr
in der Aula des Hansa-Berufskollegs, Hansaring 80, 48155 Münster.
Es diskutieren:
– Marius Pletsch, Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner:innen (DFG-VK)
– Caroline Lensing, stellvertretende Landesvorsitzende der GEW NRW
Veranstalter: DFG-VK Münster und GEW Münster
Unterstützt von: pax christi Diözesanverband Münster
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren.

Marius Pletsch, Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner:innen (DFG-VK)

Caroline Lensing, stellvertretende Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) NRW

Flyer